Programme für bestehende Unternehmen
Unterstützung bestehender Unternehmen
Die Bürgschaftsbank hat es sich zur Aufgabe gesetzt, Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte, Einführung neuer Verfahren oder Umsetzung sonstiger betriebswirtschaftlich sinnvoller Maßnahmen zu unterstützen.
Ob Investitionen in Immobilien, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung, auch als Leasingfinanzierung, oder die Finanzierung von immateriellem Anlagevermögen, Betriebsmittel- und Avalbedürfnissen, die Bürgschaftsbank kann mithelfen, die Kreditwünsche zu realisieren.
Ausgeschlossen ist die Verbürgung von Altverbindlichkeiten und die Finanzierung von Sanierungen.
Der zunehmende Kostendruck führt bei Banken und Sparkassen auch im gewerblichen Kreditgeschäft zu einer Verschlankung der Bearbeitungsprozesse. Damit gerade kleinere Finanzierungen auch weiterhin mit Ausfallbürgschaften abgesichert werden können, hat die Bürgschaftsbank Programme geschaffen, die den neuen Anforderungen der Hausbanken gerecht werden. Mit Express-Bürgschaft können Hausbanken schnell und einfach eine Bürgschaft über Internet beantragen.
Ferner zwingt das Insolvenzgeschehen Kreditinstitute dazu, ihre Kreditentscheidungen verstärkt auf objektive Bonitätsbewertungen (Rating) abzustellen. Häufig führt jedoch mangelnde Transparenz eines Unternehmens oder Vorhabens für die Kreditinstitute zu einer negativen Bonitätsbewertung und damit zu einer ablehnenden Kreditentscheidung. Die Bürgschaftsbank hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Unternehmen die Tür zum Kreditmarkt wieder ein Stück weit zu öffnen. Dieses Ziel wird durch die Kombination der klassischen Bürgschaft mit einer begleitenden Beratung erreicht.
Ein Angebot für Hausbanken, die einfach und schnell kleine Kredite mit unserer Bürgschaft absichern wollen. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über den Onlineantrag.
Das Leistungspaket
- Ausfallbürgschaft auf max. EUR 250.000 Kreditsumme
- 70 % Verbürgungsgrad auf die Kreditsumme
- Entscheidung in der Regel innerhalb von 24 Stunden
- geringer Verwaltungs- und Sicherheitsaufwand
- Die Laufzeit der Bürgschaft beträgt bis zu 15 Jahren. Bei Finanzierung baulicher Maßnahmen beträgt die Laufzeit bis zu 23 Jahren.
Was kostet Sie diese Bürgschaft?
Informationen finden Sie in unserem Preis- und Konditionenverzeichnis der BB-SH.pdf
Wenn Sie einfach nur Ihren Kreditbedarf absichern wollen, dann nutzen Sie die Standardbürgschaft für bestehende Unternehmen.
Das Leistungspaket
- Ausfallbürgschaft bis zu EUR 1,25 Mio.
- maximal 80 % Verbürgungsgrad auf die Kreditsumme
- Die Laufzeit der Bürgschaft beträgt bis zu 15 Jahren. Bei Finanzierung baulicher Maßnahmen beträgt die Laufzeit bis zu 23 Jahren.
Was kostet Sie diese Bürgschaft?
Informationen finden Sie in unserem Preis- und Konditionenverzeichnis der BB-SH.pdf
Den Kunden, bei denen ein zeitnahes Rating die KfW-Bonitätsklassen 1 bis 3 aufweist, bieten wir schnell und unkompliziert Bürgschaften zu vergünstigten Konditionen.
Das Leistungspaket
- Ausfallbürgschaft von EUR 100.000 bis zu EUR 1,25 Mio.
- 50 % Verbürgungsgrad auf die Kreditsumme
- Die Laufzeit der Bürgschaft beträgt bis zu 15 Jahren. Bei Finanzierung baulicher Maßnahmen beträgt die Laufzeit bis zu 23 Jahren.
Was kostet Sie diese Bürgschaft?
Informationen finden Sie in unserem Preis- und Konditionenverzeichnis der BB-SH.pdf
Gemeinsam mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) unterstützt die Bürgschaftsbank Existenzgründungen, Unternehmensnachfolgen und -festigungen innerhalb von fünf Jahren nach Gründung bzw. Übernahme sowie bestehende Unternehmen mit einem Darlehen. Für Investitionen und/oder Betriebsmittel werden zinsgünstige Darlehen über eine Hausbank zur Weiterleitung an Enddarlehensnehmer vergeben. Die Förderung ist mit einer bis zu 80 %igen Ausfallbürgschaft der BB-SH verbunden. Einen Antrag können Sie über den Download-Bereich herunterladen. Diejenigen Hausbanken, die technisch an das IB.SH Hausbankenportal (FGCenter) angebunden sind, nutzen bitte ausschließlich den elektronischen Antragsweg.
Das Leistungspaket
- Refinanzierungsdarlehen für Hausbanken über EUR 25.000 bis EUR 2.500.000 je Vorhaben
- 50, 60, 70 oder 80 %ige Ausfallbürgschaft der BB-SH obligatorisch
- Auszahlung: 100 % in maximal 2 Teilbeträgen (nach Abruf)
- Zinssatz: bonitätsabhängig nach dem Risikogerechten Zinssystem der KfW (RGZS)
- Bereitstellungskosten: 0,15 % pro Monat ab Beginn des 7. Monats nach Darlehenszusage
- Zinsbindung: 5 bis 20 Jahre
- Tilgungsfreijahre: 1, 2 oder 3 in Abhängigkeit der Gesamtlaufzeit
- Laufzeit: bis zu 20 Jahre
- wahlweise Raten- oder Annuitätendarlehen
- monatliche oder vierteljährliche Zins- und Tilgungszahlungen
- bankübliche Besicherung
Weitere Programmbedingungen finden Sie in der Produktinformation "Wachstum im Norden".
Die Kosten für dieses Programm entnehmen Sie bitte hinsichtlich
- der Refinanzierung den IB.SH-Konditionen
- der Ausfallbürgschaft dem
Preis- und Konditionenverzeichnis der BB-SH.pdf
Sie planen
- Investitionen oder
- eine Geschäftsausweitung?
Sie haben ein schlüssiges Unternehmenskonzept und Ihre Hausbank überzeugt. Dann bietet die Bürgschaftsbank den kleinen und mittleren Unternehmen Programme mit den notwendigen Sicherheiten für eine Finanzierung an.
Der Weg zur Bürgschaftsbank führt grundsätzlich über die Hausbank, die gemeinsam mit Ihnen einen Bürgschaftsantrag stellt.
Was können Sie tun?
Sprechen Sie Ihre Hausbank bei den Kreditverhandlungen aktiv auf die Beteiligung der Bürgschaftsbank an. Die Besicherung Ihres Kreditvorhabens durch die Bürgschaftsbank wird nicht nur die Kreditbereitschaft Ihrer Hausbank erhöhen, sondern wirkt sich auch positiv auf die Konditionsgestaltung aus.
Fragen Sie ruhig, was Sie der Kredit mit bzw. ohne Bürgschaft der Bürgschaftsbank kosten würde.
Den Bürgschaftsantrag können Sie online erstellen. Informieren Sie sich auch über die allgemeinen Voraussetzungen für die Vergabe einer Bürgschaft in den Allgemeinen Bürgschaftsbestimmungen (ABB).
Erforderliche Unterlagen
- die beiden letzten Jahresabschlüsse
- aktuelle Zwischenzahlen
- Angaben zum Vorhaben
- Investitions- und Finanzplan
- Kredit- und Kapitaldienstaufstellung
- Selbstauskünfte der Inhaber/Gesellschafter
Bestehendes Unternehmen - Erweiterungsinvestition inkl. zusätzlichem Betriebsmittelbedarf für geplante Umsatzausweitung (Standard Finanzierungsbeispiel)
MITTELBEDARF:
a) | Investitionen | EUR |
Grundstückskauf | 100.000 | |
Hallenneubau | 300.000 | |
Nebenkosten | 50.000 | |
450.000 |
b) | Betriebsmittelbedarf: | |
z. B. auf Grund von erhöhtem Vorfinanzierungsbedarf von Forderungen bei einem um 30 % erhöhten Auftragsvolumen | 100.000 |
c) | Mittelbedarf a) + b) gesamt | 550.000 |
FINANZIERUNGSPLAN:
a) | Investitionen | EUR |
Eigenmittel | 100.000 | |
Hausbankkredit I – wird üblicherweise als langfristiger Kredit zur Verfügung gestellt – (im Rahmen bewertbarer Sicherheiten – z. B. 60 % der „harten Investitionen“ EUR 100.000 Grundstück und EUR 300.000 Hallenneubau) | 240.000 | |
Hausbankkredit II – wird üblicherweise als langfristiger Kredit zur Verfügung gestellt – (außerhalb bewertbarer Sicherheiten mit 80 %iger Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank) ¹ | 110.000 | |
450.000 |
b) | Betriebsmittelbedarf: | |
Hausbankkredit III – wird üblicherweise als kurzfristiger Kredit zur Verfügung gestellt – | 100.000 |
c) | Finanzierungsmittel a) + b) gesamt | 550.000 |
¹ | Da weitere werthaltige Sicherheiten nicht zur Verfügung stehen, kann die Bürgschaftsbank für das Hausbank-Investitionsdarlehen EUR 110.000 und den Hausbank-Betriebsmittelkredit EUR 100.000 (Hausbankkredite II/III) jeweils max. 80 %ige Bürgschaften für die Absicherung der Hausbank übernehmen. |
Die KfW-Mittelstandsbank:
Die KfW-Mittelstandsbank unterstützt bestehende Unternehmen mit diversen Förderprogrammen. Die jeweils aktuellen Bedingungen und Konditionen des Unternehmerkredites finden Sie unter KfW-Unternehmerkredit.
Die Investitionsbank:
Auch die Investitionsbank steht mit diversen Förderprogrammen als Finanzierungspartner zur Verfügung.
Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH:
Die MBG kann Eigenkapitallücken mit Beteiligungen schließen.